Download

Strom: Formulare und Merkblätter
Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Merkblätter und Formulare im Bereich Strom zum herunterladen:


Baustrom
Um eine termingerechte Abwicklung zu garantieren, ist eine schriftliche Bestellung mindestens 5 Arbeitstage vor dem gewünschten Anschluss erforderlich.

Installationsanzeige
Falls Sie eine Installation melden möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Meldeformulare zum Download als Excel-File

Energieerzeugungsanlagen EEA (z.B. Photovoltaikanlagen)
Falls Sie eine EEA an das Netz anschliessen möchten reichen Sie bitte das nachfolgende Gesuch ein.

Das Abnahmeprotokoll ist bei Inbetriebnahme der Energieerzeugungsanlage auszufüllen und spätestens 10 Tage nach der Inbetriebnahme der Anlage an den zuständigen VNB zu retournieren. Bei allfälligen Abweichungen von in der Anschlussbewilligung geforderten Massnahmen behält sich der VNB vor, die Energieerzeugungsanlage bis zur Behebung der festgestellten Mängel vom Netz zu trennen.

Bei Fragen nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.


Eigenverbrauch
Über den nachfolgenden Link finden können Sie die Kantonale Richtlinie für den Eigenverbrauch herunterladen.

Werkvorschriften
Die Werkvorschriften CH des VSE (WVCH-2018) sind im Versorgungsgebiet der Technischen Betriebe Wängi verbindlich.

Die WVCH-2018 und die Ergänzenden Bestimmungen sind ab 1. Mai 2018 gültig. Sie gelten für Projekte die nach dem 1. Mai 2018 mit der Installationsanzeige gemeldet werden (Eingangsdatum).

Stromkennzeichung

Seit 2012 müssen Schweizer Stromversorgungsunternehmen die Zusammensetzung ihres Strommixes publizieren

Empfehlung Messdatenerfassung

Empfehlung zur Messdatenerfassung und Abrechnung der Stromproduktion aus Energieerzeugungsanlagen

Durch die Strommarktöffnung einerseits und durch die im Energiegesetz verankerten Neuerungen bezüglich der erneuerbaren Energien anderseits, ergeben sich auch Änderungen in der Messdatenerfassung bei der Stromerzeugung sowie bei der Energieabrechnung von Produzenten.

Häufige Fragen zur Stromlieferung (FAQ Strom)

Haben Sie Fragen zur Stromrechnung oder Ihrem Stromverbrauch?
Hier gehts zu den Antworten:

Wasser: Formulare und Merkblätter

Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Formulare und Merkblätter im Bereich Wasser zum herunterladen:

Gesuch über den Wasserbezug ab Hydrant für private Zwecke

Ohne Bewilligung des Werkes darf den Hydranten kein Wasser für private Zwecke entnommen werden.
(Reglement für die Wasserversorgung der Munizipalgemeinde Wängi vom 27.11.1988, Art 27)

Wasserentnahmen ab Hydranten sind nur über einen Wasserzähler inkl. Systemtrenner gestattet.
Störungen müssen unverzüglich den Technischen Betrieben Wängi gemeldet werden.


Aktuelles aus der Wasserversorgung

Das Jahr 2024 war in der Wasserversorgung gekennzeichnet mit hohen Grundwasserständen und ergiebigen Quellwassererträgen. Der Winter 2024 war ausgesprochen niederschlagsreich und die Sonnenscheindauer blieb unter dem Durchschnitt. Der Winter war einer der mildesten seit Messbeginn. Nach dem nassen März folgte der April mit ganz unterschiedlichen Witterungsperioden. Das Maiwetter verlief über weite Strecken ausgesprochen wechselhaft. Der Sommer begann mit einem trüben und nassen Juni, danach folgte der Juli mit überdurchschnittlicher Wärme. Auch der August zeigte sich verbreitet sehr sonnig und niederschlagsarm. Der Herbst war sehr mild. Die Niederschlagsmengen lagen über dem Durchschnitt, während die Sonnenscheindauer unterdurchschnittlich ausfiel. Aufgrund der niederschlagsreichen Verhältnisse über das ganze Jahr stiegen die entsprechenden Werte auf ein überdurchschnittliches Niveau.

Hydraulische Übersicht der Wasserversorgung


Wasserhärte:
Kalk ist oft nicht nur als Gestein in der Natur vorhanden, sondern auch in gelöster Form im Wasser. Je kalkhaltiger das Wasser, desto härter ist es. Die Wasserhärte – ein Mass für die Menge gelöstes Kalzium und Magnesium im Wasser – wird in französischen Härtegraden (ºfH) gemessen.

Trinkwasser ist vielen Mineralwassern ebenbürtig!

Die Stiftung für Konsumentenschutz hat den Mineralgehalt von 47 Mineralwässern verglichen. Mehr als die Hälfte bieten nicht mehr als Trinkwasser und sechs davon enthalten gar unerwünschte Stoffe. Der markanteste Unterschied liegt offenbar in den Preisen, unser Trinkwasser ist um einen Faktor Tausend billiger!

Weitere interessante Merkblätter zum Thema Trinkwasser können Sie auf der Internetseite des Schweizerischen Vereins des Gas- und Wasserfaches (SVGW) herunterladen.

Kommunikation: Formulare und Merkblätter
Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Merkblätter im Bereich Kommunikation zum herunterladen: